Unsere  
Projekte

Der Österreichische Tanzrat feiert sein 1. Geschäftsjahr -NEU

Others

Mehr darüber
ÖTR Förderung von Klassikern. DER NUSSKNACKER bestens geeignet für Ballettkinder

Klassisches Ballett

Mehr darüber
FORTBILDUNG Seminar I - Kl. BALLETT, auf 01./02.03.2025 verschoben!

Neo-Classical-Ballet

Klassisches Ballett

Mehr darüber
R.i.P. Lilly Scheuermann -Ballerina d. Wr. Staatsoper

Klassisches Ballett

Mehr darüber
Österreichischer Tanzrat startet neues Projekt für Tänzer:innen

Others

Mehr darüber
ÖTR DANCEFESTIVAL 2025

Klassisches Ballett

Contempory Dance

Mehr darüber
ÖTR Vorstand 24/25

Klassisches Ballett

Mehr darüber
ÖTR Vorstand eröffnete die Saison 24/25 des Europaballetts St.Pölten

Klassisches Ballett

Neo-Classical-Ballet

Others

Mehr darüber

Der Vorstand des ÖTR:

Michael Kropf
Präsident und Choreograph
Choreograf und Ballettmeister, Michael Kropf, ist der gegenwärtige Direktor des InterEuropa Balletts. Mit einer beeindruckenden Karriere als Choreograf hat er über 100 Werke für Ballett, Oper, Musical und Operette geschaffen, darunter erfolgreiche Produktionen in renommierten Bühnen weltweit.
Michael Fichtenbaum
Vize Präsident, Direktor Europa Ballett St. Pölten
Michael Fichtenbaum ist ein renommierter Balletttänzer, Pädagoge und Choreograph. Als künstlerischer Leiter des Europaballetts St. Pölten und des Theaters des Balletts hat er maßgeblich zur Entwicklung der Ballettszene in Österreich beigetragen.
Evelyn Téri
Ehren Präsidentin, Choreographin
Prof. Evelyn Téri, international gefragte Pädagogin, Choreographin und Journalistin, wurde in Budapest geboren und ist eine herausragende Persönlichkeit mit einer reichen Tanz- und Lehrkarriere. Ihre beeindruckende Laufbahn erstreckt sich über renommierte Ballettkompanien, Lehrtätigkeit an renommierten Institutionen und die Organisation bedeutender internationaler Ballettwettbewerbe.
Peter Rille
Ehren Präsident
Peter Rille, geboren 1954 in Wien, ist eine herausragende Persönlichkeit im Bereich des Balletts. Seine Karriere erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte und umfasst nicht nur eine beeindruckende Laufbahn als Tänzer, sondern auch seine bedeutende Rolle als Pädagoge und Administrator.
Alexandra Zehetner
Marketing und Kommunikation
Alexandra Zehetner, akademisch geprüfte Wirtschaftsfachfrau, ist eine vielseitige Persönlichkeit mit einem beeindruckenden Werdegang im Bereich Wirtschaft, Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit. Ihr Engagement erstreckt sich über verschiedene Branchen und zeugt von ihrer herausragenden Fähigkeit, Wirtschaft und Kultur erfolgreich miteinander zu verbinden.
Helmut Steiner
Kassier
Dipl. Ing. Helmut Steiner, geboren am 28. August 1950 in Wiener Neustadt, ist ein renommierter Diplomingenieur mit einer herausragenden Karriere im Bereich Elektro- und Regelungstechnik. Über mehrere Jahrzehnte hinweg hat er sich als Experte und Führungskraft in bedeutenden Unternehmen profiliert.
Mihail Sosnovschi
Öffentlichkeitsarbeit, Tänzer, Choreograph
Mihail Sosnovschi, geboren in Chisinau, Moldawien, ist ein herausragender Balletttänzer, Choreograf und Präsident der Vereinigung Wiener Staatsopernballett. Seine beeindruckende Karriere zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit, herausragende Tanzleistungen und sein Engagement in der kulturellen Gestaltung aus.
Percy Kofranek
Schriftführer, Tänzer
Percy Kofranek, geboren 1957 in Malmedy (Belgien), ist eine herausragende Persönlichkeit der Ballett- und Tanzszene. Seine beeindruckende Karriere erstreckt sich von den Bühnen Wiens bis zu internationalen Gastspielorten. Neben seinen erfolgreichen Bühnenperformances hat er sich auch als Lehrer einen Namen gemacht.

Kunstbeiräte des ÖTR:

Rasta Thomas
Tänzer, Choreograph
Rasta Thomas, geboren in San Francisco, gilt als einer der vielseitigsten und weltbesten Tänzer seiner Generation. Nach einem Jeep-Unfall als Zweijähriger prognostizierten ihm die Ärzte, nie wieder laufen zu können. Ein hartes Trainingsprogramm widerlegte diese Annahme. Mit nur 5 Jahren errang er den Schwarzen Gürtel in Karate, nahm Gymnasik- und Akrobatik-Unterricht und gewann internationale Schwimm-Wettbewerbe, bevor sein Talent für Ballett entdeckt wurde und er an der renommierten Kirov Akademie in Washington DC unter Leitung von Oleg Vinogradov ausgebildet wurde.
Mehmet Balkan
Choreograph und Ballettmeister
Geboren in Ankara, Türkei. Er begann seine Ausbildung im Alter von 8 Jahren und schloss sein Studium am Nationalen Konservatorium in Ankara mit Auszeichnung ab. Er erhielt ein Stipendium für die Bolschoi-Theaterschule, wo er u. a. mit S. Messerer und A. Prokofjew arbeitete. Im Alter von 18 Jahren kehrte Mehmet Balkan nach Ankara zum Nationalballett zurück, wo Dame Ninette de Valois künstlerische Beraterin der Kompanie war. Nachdem Balkan so hohe Standards in der Waganowa-Technik erreicht hatte, schlug Dame de Valois vor, dass er seine Studien fortsetzen und den englischen Stil erlernen sollte, und bot ihm ein Stipendium an der Royal Ballet School in London an. Nach der Royal Ballet School wurde Mehmet Balkan Solist des Nationalen Balletts von Ankara.
Lukáš Slavický
Tänzer, Ballett Direktor
Lukáš Slavický wurde am 17. September 1980 in Prag geboren. Seine professionelle Ausbildung erhielt er am Tanzkonservatorium in Prag (1991-1999). Schon während seines Studiums trat er in einer Reihe von Aufführungen auf, die von der Schule organisiert wurden. Im Jahr 1998 übernahm er die Gastrolle des „Basil in Don Quijote“ am Nationaltheater in Brünn. Ab der Spielzeit 2016/17 wurde er zum künstlerischen Leiter des Balletts des Südböhmischen Theaters ernannt. Unter seiner Leitung entstanden zahlreiche Originalproduktionen für das JD Ballet.
Doreen Windolf
Ballett Pädagogin
Doreen Windolf wurde an der Staatlichen Ballettschule Berlin zur klassischen Bühnentänzerin ausgebildet. Sie tanzte u.a. beim Leipziger Ballett sowie dem Staatsballett Berlin. 2008 ließ sie sich zur Tanzpädagogin ausbilden und arbeitet seit 2014 als Ballettpädagogin an der Staatlichen Ballettschule Berlin sowie seit 2022 als Lehrbeauftragte der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Im Februar 2021 wurde Doreen Windolf beauftragt, die komm. Leitung des Fachbereichs Bühnentanz der Staatlichen Ballettschule Berlin zu übernehmen. Ihr primäres Ziel ist es, die Leistungsanforderungen der Ballettausbildung in Vereinbarkeit mit dem Schutz der Gesundheit zu stellen.
Davide Dato
Tänzer
Davide Dato wurde 1990 in Biella geboren und schloss seine Ausbildung an der Ballettschule der Wiener Staatsoper mit Auszeichnung ab. Nach weiterer Ausbildung an der School of American Ballet in New York City trat er 2008 dem Wiener Staatsballett bei. Im Jahr 2013 wurde er zum Solisten befördert und 2016 von Direktor Manuel Legris zum Ersten Solisten ernannt. Er hat die Hauptrollen sowohl im klassischen als auch im zeitgenössischen Repertoire der Wiener Staatsoper getanzt. Zehnmal trat er beim weltweit übertragenen Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker auf. Außerdem war er Gast bei Gala-Abenden auf der ganzen Welt. Davide Dato ist Gastsolist beim Teatro dell'Opera di Roma, der Arena di Verona, dem Teatro alla Scala in Mailand und dem Teatro Colón in Buenos Aires. Er war in verschiedenen internationalen Fernsehproduktionen sowie in mehreren weltweiten Werbekampagnen und einem Kurzfilm zu sehen.
Brigitte Stadler
Ballettmeisterin
22. 2.1965 Wien. Tänzerin. Erhielt ihre Ausbildung ab 1976 an der Ballettschule der Österreichischen Bundestheater bei E. Brexner sowie bei Stanley Williams in New York/USA und Marika Besobrasova in Monte Carlo/MC. 1979 wurde sie als jüngstes Mitglied in das Ballett der Wiener Staatsoper aufgenommen, 1983 erfolgte ihr Durchbruch an der Seite von R. Nurejew in Schwanensee. 1984 wurde St. Solotänzerin und 1990 1. Solotänzerin an der Staatsoper. Im Herbst 2000 musste sie ihre aktive Karriere verletzungsbedingt beenden, 2001 war sie für die Einstudierung des Balletts Giselle (Choreographie und Inszenierung: Elena Tschernischova nach Jean Coralli, Jules Perrot und Marius Petipa) an der Staatsoper verantwortlich.
Andrea Némethová
Ballett-Pädagogin
Andrea Némethová/Valabik Nach dem Studium am „Tanz Konzervatorium“ in Bratislava hat Andrea Valabik zuerst als Solistin in Prag und Tartu ( Estonien) getanzt. Später hat Sie 6 Jahre im „Finnish National Ballett“ (Helsinki) und 15 Jahre an der „Wiener Staatsoper“ getanzt. Hier hat Sie vor 10 Jahren auch angefangen Training für das Staatsopern-Ballett zu geben. Sie hat in verschiedenen Sommer Kursen in den Niederlanden, Russland, Slowakei, USA, Ecuador und Finnland unterrichtet. Jetzt ist sie am „Slowakischen National Ballett“ als Gast Pädagogin tätig.
Rainer Krenstetter
Solotänzer und Ballettpädagoge
Rainer Krenstetter wurde in eine Tanzfamilie in Wien hineingeboren, wo er seine Ballettausbildung an der Ballettschule der Wiener Staatsoper begann. Im Jahr 1999 wechselte er an die Royal Ballet School in London und setzte seine Ausbildung dort bis zum Jahr 2000 fort, als er Mitglied des Wiener Staatsopernballetts wurde.
Thoriso Magongwa
Tänzer und Ballett Pädagoge
Thoriso Magongwa begann seine Tanzkarriere an der Ballet Theatre Afrikan academy und gleichzeitig an der National School of the Arts in Johannesburg, Südafrika. Im Jahr 2000 war er Halbfinalist beim renommierten internationalen Ballettwettbewerb Prix de Lausanne in der Schweiz, wo er zahlreiche Angebote von namhaften internationalen europäischen Ballettschulen erhielt.
Bela Földi
Balletttdirektor und Choreograf
Choreograf, Regisseur und künstlerischer Leiter des Budapester Tanztheaters im Jahr 1991, Er gründete seine Kompanie vor 31 Jahren, die zu den führenden modernen Tanzkompanien Ungarns gehört. Das Ensemble wurde 1991 gegründet. Der Stil des Ensembles ist der "europäische moderne Tanz", der ein hohes Maß an klassischem Ballettwissen, zeitgenössische Elemente des zeitgenössischen Tanztheaters und verschiedene moderne Tanztechniken (Limon, Horton, Graham, Cunningham), und bringt eine harmonische Mischung davon auf die Bühne.
Natalya Kusch
Prima Ballerina
Natalyav Kusch wurde in Nikopol (Ukraine) geboren. Sie begann ihre Ballettausbildung am Opern- und Balletttheater Dnepropetrovsk (Ukraine). Sie zog nach Österreich, um ihr Studium des klassischen Balletts an der Akademie Europaballet Austria fortzusetzen . Ihr erstes Engagement als professionelle Tänzerin erhielt sie am Ballett der Wiener Staatsoper. Manuel Legris ernannte sie nach ihrer ersten Hauptrolle als Giselle in „Giselle“ zur Solotänzerin. 2013 zog sie nach Australien, um als Solotänzerin beim Queensland Ballet zu arbeiten.
Raza Hammadi
Choreograf
Der in Tunesien geborene Raza Hammadi ließ sich ab 1976 an der Schule von Matt Mattox ausbilden. Er wurde sehr schnell zum pädagogischen Assistenten dieses großen Meisters des Jazztanzes und war einer der ersten Lehrer für Jazztanz, der in die Schule von Maurice Béjart und zu verschiedenen internationalen Workshops eingeladen wurde. Als Tänzer und Choreograf übernahm er 1981 die künstlerische Leitung des Balletts Jazz Art de Paris und arbeitete als Lehrer in Frankreich und im Ausland. Neben den Kreationen seiner eigenen Kompanie wird er seit 1990 regelmäßig eingeladen, Werke für ausländische Kompanien zu realisieren oder zu übernehmen, darunter: L'Opera Je Budapest, Ballet de l'Opéra de Goteborg, Ballet National de Tunisie, Ballet de l'Opéra de Naples, La Compagnie Carte Blanche in Norwegen, Budapest Dance Theater, La compagnie /Ismael Aboudou -île de la Réunion, La Compagnie Sphinx de Vienne in Österreich und La Compagnie Isadora de Bologne. Raza Hammadi eröffnete 1995 seine Schule in Paris, wo er mit verschiedenen Lehrern seinen Tanzstil unterrichtete. Dank dieser Ausbildung hat er seine Kunst an zahlreiche Choreographen, Tänzer und Künstler weitergegeben.
Gyula Harangozó
Choreograph
Gyula Harangozó, war als Tänzer an allen großen Opernhäusern dieser Welt bekannt. Nach seiner Tänzerischen Karriere arbeitete er als Direktor des Ungarischen Nationalballetts an der Ungarischen Staatsoper, und des Balletts der Wiener Staatsoper und Volksoper (heute: Wiener Staatsballett). Seine Choreographien werden aktuell in vielen Ländern mit großem Erfolg gespielt. Als künstlerischer Direktor an der größten ungarischen Sommerbühne, an der Sommerfestspiele Szeged (Ungarn), feierte Gyula Harangozó auch als Opern und Musical Regisseur große Erfolge!
Gabriele Haslinger
Ballett Pädagogin
Am 17.02.1957 in Wien geboren, begann sie im Alter von 6 Jahren ihre Ausbildung an der Ballettschule der Wiener Staatsoper, u.a. studierte sie bei Gerlinde Dill und Edeltraud Brexner. 1971 wurde sie an das Ballett der Wiener Staatsoper engagiert, begleitend folgte ihr Schulabschluss mit Matura. 1978 wurde sie Partnerin von Rudolf Nurejew, bald darauf erfolgte die Ernennung zur Solotänzerin.